|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Einwahl per DSL mit Windows2000Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung einer Internetverbindung mittels DSL-Modem unter Windows 2000 über LF.net/Netic. Verbinden Sie Ihr DSL-Modem mittels beigefügtem Kabel mit der Netzwerkarte Ihres Computers.
Windows 2000 enthält keinen eigenen PPPoE-Treiber. Daher muessen Sie sich einen PPPoE-Treiber von einem Drittanbieter besorgen.
WICHTIG: Sie benötigen zum Entpacken der Datei das Programm WinZIP.
WICHTIG: Während der Installation müssen Sie als Administrator angemeldet sein! Ist die Installation erfolgreich verlaufen, können Sie selbstverständlich die Verbindung auch ohne Administrator-Rechte nutzen.
Laden Sie sich den RASPPPOE-Treiber unter http://www.raspppoe.com/ Laden Sie die entsprechende Zip-Datei auf Ihren Rechner herunter und entpacken Sie diese in ein Verzeichnis. WICHTIG: Wenn Sie bereits einen PPPoE-Treiber installiert haben, empfehlen wir diesen zuerst zu deinstallieren und danach den Computer neu zu starten, bevor Sie fortfahren!
Klicken Sie mit Ihrer linken Maustaste links unten auf Start, dann auf Einstellungen und anschließend auf Systemsteuerung. Es öffnet sich ein Fenster mit dem Titel Systemsteuerung.
Wählen Sie in diesem Fenster Netzwerk- und DFü-Verbindungen, indem Sie das entsprechende Symbol doppelklicken. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die LAN-Verbindung, an deren Netzwerkkarte Sie das DSL-Modem angeschlossen haben und wählen Sie den Menüpunkt Eigenschaften aus.
Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Titel Eigenschaften von LAN-Verbindung X. Klicken Sie hier auf das Feld Installieren.... Es öffnet sich ein weiteres Fenster mit dem Titel Typ der Netzwerkkomponente auswählen.
In diesem neuen Fenster, mit dem Titel Netzwerkprotokoll wählen, klicken Sie auf das Feld Datenträger.... Es öffnet sich (wie nicht anders erwartet ;-) ein neues Fenster mit dem Titel Installation von Datenträger.
Klicken Sie hier auf Durchsuchen... Es öffnet sich erneut ein Fenster (Windows trägt seinen Namen wirklich zu Recht ;-) mit dem Titel Datei suchen. ![]() Gehen Sie in das Verzeichnis, in das Sie vorhin die Daten aus der PPPOE-ZIP-Datei entpackt haben. In obigem Beispiel wurden die Daten im Laufwerk C: im Ordner raspppoe, der sich im Ordner tmp befindet, gespeichert. Wenn Sie sich im richtigen Ordner befinden, Sieht das Fenster ungefähr so aus: ![]()
Es spielt keine Rolle, welcher Dateiname ausgewählt wurde. Wichtig ist nur, dass Sie sich im richtigen Ordner befinden.
Das Fenster ist verschwunden. Sie befinden sich wieder in dem Fenster mit dem Titel Installation von Datenträger. ![]()
Im Feld Daten des Herstellers kopieren von: sollten jetzt das Laufwerk und die Ordner stehen, in denen sich der entpackte RASPPPOE-Treiber befindet.
Auch dieses Fenster ist jetzt geschlossen. Sie sind jetzt wieder in dem Fenster Netzwerkprotokoll wählen. Im Abschnitt Netzwerkprotokoll sehen Sie nun einen Eintrag PPP over Ethernet Protocol. Klicken Sie anschließend auf OK. Nun erscheint eine Warnung Digitale Signatur nicht gefunden. Als zu installierende Software wird WAN Miniport (PPP over Ethernet Protocol) angegeben. Setzen Sie die Installation fort, indem Sie auf Ja klicken. ![]() Unter Umständen wird diese Warnung mehrfach angezeigt. Das geschieht dann, wenn sich z.B. mehrere Netzwerkkarten in Ihrem Computer befinden. Setzen Sie die Installation fort, indem Sie jedesmal auf Ja klicken. Anschließend gelangen Sie wieder in dem Fenster Eigenschaften von LAN-Verbindung X. ![]()
Jetzt befindet sich im Abschnitt Aktivierte Komponenten werden für diese Verbindung verwendet: einen Eintrag PPP over Ethernet Protocol.
Sie befinden sich wieder in dem Fenster Netzwerk- und DFü-Verbindungen. ![]() Falls außer der LAN-Verbindung, die Sie eben konfiguriert haben, weitere LAN-Verbindungen angezeigt werden, sollten Sie bei den anderen LAN-Verbindungen das PPP over Ethernet Protocol abschalten. Klicken Sie dazu die betreffenden LAN-Verbindungen mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Eigenschaften. ![]() Das Fenster Eigenschaften von LAN-Verbindung X erscheint erneut. Entfernen Sie nun den Haken von PPP over Ethernet Protokoll und bestätigen Sie dann mit OK.
Diesen Schritt wiederholen Sie bitte bei jeder LAN-Verbindung, die NICHT mit dem DSL-Modem verbunden ist.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf Start und dann auf Ausführen. ![]() Geben Sie in das Feld öffnen den Befehl raspppoe ein und klicken Sie danach auf OK. ![]() Nun erscheint ein Fenster RASPPPOE - Dial-Up Connection Setup. ![]()
Im Abschnitt Query available PPP over Ethernet Services through Adapter: werden die verfügbaren Netzwerkkarten angezeigt, für die der PPPoE-Treiber aktiv ist. Wählen Sie hier die Netzwerkkarte aus, die mit Ihrem DSL-Modem
verbunden ist. Sollte es nur eine PPPoE-taugliche Netzwerkkarte geben, wird diese grau angezeigt.
Jetzt erscheint auf Ihrem Desktop ein neues Symbol mit der Bezeichnung Connection through ... gefolgt von der Bezeichnung Ihrer Netzwerkkarte. (Falls Sie das Symbol nicht sehen können, verschieben Sie das Fenster ein wenig). ![]() Schließen Sie das Fenster, indem Sie auf Exit klicken. Sie haben es nun fast geschafft! ![]() Durch einen Doppelklick auf das Icon Connection through... öffnet sich das Fenster Verbindung mit "Connection through...". ![]() Geben Sie dort Ihren von Netic erhaltenen Benutzernamen sowie das Passwort ein. Wenn Sie sich die Mühe ersparen wollen, dass Passwort bei jedem Verbindungsaufbau neu eingeben zu müssen, setzen Sie einfach einen Haken vor Kennwort speichern. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben jetzt alle Schritte durchgeführt, die zur Konfiguration Ihres Internetzugangs nötig waren. Wenn Sie jetzt auf Wählen klicken, steht Ihrem Surfvergnügen nichts mehr im Weg! $Id: dsl.inc,v 1.4 2009/05/07 12:40:43 fernst Exp $ |